Freie Universität Bozen
Expert:in für die Datenanalyse (data analysis)
Job Location
Bolzano, Italy
Job Description
Bewerbungsfrist 24.10.2025, 12:00 Uhr Arbeitssitz Campus Bozen, Controlling. Die Freie Universität Bozen beabsichtigt im Rahmen der Stärkung ihrer Aktivitäten im Bereich der Analyse und der strategischen Unterstützung des Entscheidungsprozesses, einen neuen Kompetenzbereich innerhalb der Stabsstelle Controlling zu schaffen. Ziel ist es, die Prozesse zur Erhebung, Verarbeitung und Interpretation von Daten über die Organisation der Universität zu intensivieren. Berufsbild Einstufung als „Verwaltungsreferent:in“ Zulassungsvoraussetzungen Abschluss eines mindestens vierjährigen Hochschulstudiums, vorzugsweise in den Bereichen Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik oder Ingenieurwesen Zweisprachigkeitsnachweis C1 oder gleichwertige Sprachzertifikate C1 in den vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) Ausgeprägte IT-Kenntnisse, die über die Nutzung von Standardsoftware des täglichen Gebrauchs hinausgehen Sie haben noch keinen Zweisprachigkeitsnachweis und sind an diesem Auswahlverfahren interessiert? Im Abschnitt “Weitere Informationen“ sind verschiedene Möglichkeiten gelistet, wie Sie eine sprachliche Zertifizierung erlangen können, um an unserem Auswahlverfahren teilzunehmen. Vorzugstitel Berufserfahrung im Bereich Datenanalyse und -strukturierung zu statistischen Zwecken Stellenprofil Als Teil des Teams der Stabsstelle Controlling unterstützen Sie die Universitätsleitung mit fundierten Datenanalysen und tragen zur Weiterentwicklung der universitären Steuerungsinstrumente bei. Sie bringen analytisches Denken, IT-Affinität und Erfahrung im Bereich Data Analytics mit und arbeiten eigenverantwortlich sowie teamorientiert in einem mehrsprachigen Umfeld. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. Die Sammlung, Organisation und Validierung von Daten aus internen und externen Quellen Die Verarbeitung und statistische Analyse von Daten zu Lehre, Forschung, Personal, Haushalt und weiteren institutionell relevanten Bereichen Der Erstellung von Berichten, interaktiven Dashboards und Visualisierungen zur Unterstützung der Universitätsleitung und der akademischen und administrativen Strukturen Der Mitwirkung bei der Entwicklung von Szenario- und Vergleichsanalysen (Benchmarking) Der Unterstützung bei der Erstellung von Kurzberichten und Informationsblättern für den internen Gebrauch oder für die externe Kommunikation Was Sie mitbringen sollten Ökonomisch-statistische Kenntnisse Fähigkeit zur Nutzung mindestens eines der folgenden Tools: fortgeschrittenes Niveau in Excel, R, Python, SQL Grundkenntnisse in Tools zur Datenvisualisierung (z.B. Power BI, Tableau, Looker Studio) Vertrautheit mit komplexen Datensätzen und Fähigkeit zur multidimensionalen Datenanalyse Fähigkeit, an Projekten zu arbeiten Selbständiges Arbeiten und Freude an Teamarbeit Eigeninitiative und proaktive Einstellung Funktionsübergreifende Fähigkeiten und analytisches Denken Interesse an Themen rund um das Management und die Verbesserung von Leistungskennzahlen im Hochschulkontext Sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse Wir bieten Ein professionelles Arbeitsumfeld in einem spannenden, multikulturellen und modernen Kontext mit interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten Gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Aus- und Weiterbildungsangebote Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team Die Möglichkeit teilweise in Smart Working zu arbeiten Verschiedene Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf mit planbaren und flexiblen Arbeitszeiten So bewerben Sie sich Bewerbungen werden ausschließlich über das Bewerbungsportal der unibz angenommen. Bei der Eingabe der Daten ins Online-Portal müssen außerdem folgende Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden: Unterzeichneter Lebenslauf, Unterzeichnetes Bewerbungsschreiben, Kopie eines Ausweisdokuments. Weitere Informationen Die Vorstellungsgespräche finden in der Woche vom 3. November 2025 statt und werden vorrangig in Präsenz abgehalten. Im Laufe des Vorstellungsgesprächs werden spezifische Fragen bezogen auf die im Stellenprofil angeführten Kriterien gestellt. Sie möchten sich für diese Stelle bewerben, sind aber noch nicht im Besitz des Zweisprachigkeitsnachweises bzw. gleichwertiger Sprachzertifikate? Sie haben folgende Möglichkeiten: Sie können eine Vorverlegung des Prüfungstermins für den Erwerb des Zweisprachigkeitsnachweises bei der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen beantragen. Sie können zu unserem Auswahlverfahren zugelassen werden, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung lediglich die Kenntnis der zweiten Landessprache anhand von einem Sprachzertifikat nachweisen können. Für alle weiteren Informationen zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises wenden Sie sich bitte an die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen der Autonomen Provinz Bozen. Das Ergebnis der Auswahl für diese Stelle wird nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht. Wir informieren Sie, dass die im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren erlangten Informationen über Verstöße unter einem bestimmten Link gemeldet werden können. J-18808-Ljbffr
Location: Bolzano, Trentino-Alto Adige, IT
Posted Date: 10/8/2025
Location: Bolzano, Trentino-Alto Adige, IT
Posted Date: 10/8/2025
Contact Information
Contact | Human Resources Freie Universität Bozen |
---|